Wir gestalten Veränderung gemeinsam
„Der LWL bist du.“
Wertschätzung, Teilhabe und Engagement sind wichtige Grundpfeiler unserer Zusammenarbeit. Gemeinsam mit allen Mitarbeitenden möchten wir unsere Arbeitskultur und unser tägliches Miteinander besser gestalten und weiterentwickeln. Dafür brauchen wir die Einschätzung, Meinung und die Ideen von allen Mitarbeitenden – und ein fortwährendes Engagement über alle Phasen des Prozesses hinweg.

Worum geht es inhaltlich?
Die LWL-Mitarbeitendenbefragung 2023 setzt sich aus 15 verschiedenen Schwerpunktthemen zusammen. Diese stellen später für die Ziel- und Maßnahmenumsetzung inhaltliche Leitthemen dar und beschreiben, um welche Bereiche und Ansatzpunkte es beim Veränderungsprozess LWLweiter geht.

1. Arbeitszufriedenheit
Zufriedenheit bei der allgemeinen Betrachtung des
eigenen Arbeitsplatzes und der eigenen Arbeit.
2. Bindung zum LWL
Identifikation mit dem LWL insgesamt.
3. Verbundenheit zum eigenen Arbeitsbereich
Identifikation mit dem eigenen Arbeitsbereich.
4. Interne Kommunikation
Beurteilung der internen Kommunikation und der Versorgung mit Informationen zur Erledigung der Arbeitsaufgaben.
5. Vereinbarkeit Beruf & Privatleben
Zufriedenheit mit den Möglichkeiten und Angeboten, Beruf und Karriere sowie die persönlichen Verpflichtungen im Privatleben zu verbinden.
6. Erlebte Fairness
Grad der Wahrnehmung eines fairen und angemessenen Verhaltens im persönlichen Umgang und auf Basis der strukturellen Bedingungen.
7. Belastungen
Wahrgenommene Belastungen durch psychische und physische Einflüsse im Arbeitsalltag.
8. Zielklarheit in der Arbeit
Bestimmtheit und Klarheit der Arbeitsaufgaben und Zielvorgaben.
9. Handlungsspielraum
Grad der persönlichen Freiheiten im eigenen Verantwortungsbereich inhaltliche und zeitliche Entscheidungsspielräume nutzen zu können.
10. Hierarchieerleben
Einschätzung zu den Regeln, Zuständigkeiten und Prozessen innerhalb des eigenen Arbeitsbereiches.
11. Beteiligung und Mitbestimmung
Zufriedenheit mit den Möglichkeiten der Beteiligung und Mitbestimmung im eigenen Arbeitsbereich (Partizipationserleben).
12. Leistung und Entlohnung
Zufriedenheit mit dem Verhältnis zwischen den erbrachten Leistungen sowie den verschiedenen Elementen der Entlohnung (Gratifikationserleben).
13. Entwicklungsmöglichkeiten
Beurteilung der Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung im Führungs- und/oder Fachkontext.
14. Führungsverhalten
Zufriedenheit mit dem Führungsverhalten bestehend aus dem Führungsstil der direkten Führungskraft und der Führungskultur im Arbeitsumfeld.
15. Digitalisierung
Akzeptanz von bereits eingeführten sowie geplanten Digitalisierungsmaßnahmen.